Tischdeko Weihnachten – Festlich, natürlich & einfach schön
Share
Tischdeko Weihnachten – Natürlich, festlich & mit ganz viel Herz
Wie wichtig ist euch ein festlich gedeckter Tisch zu Weihnachten? Für mich ist er das Herzstück der Feier. Ein Ort der Zusammenkunft, der Wärme und der Verbundenheit. Hier sitzen wir mit Familie und Freunden, genießen Leckereien, lachen, erzählen Geschichten und blicken gemeinsam zurück – und voraus.
Deshalb lege ich so viel Wert auf eine schöne Tischdeko zu Weihnachten. Sie muss nicht nur hübsch aussehen, sondern auch heimelige Atmosphäre schaffen – für mich bedeutet das Wohlfühlen pur.
Aber ich verrate euch gleich mein Deko-Geheimnis: Ich verzichte auf Tischdecken. Warum? Weil ich meinen wunderschönen Holztisch zeigen will. Stattdessen setze ich auf einfache, aber wirkungsvolle Elemente, die das Holz perfekt in Szene setzen.
Meine einfache & natürliche Tischdeko zu Weihnachten
Eine schöne Tischdeko muss nicht kompliziert sein – das beweist mein diesjähriges Konzept. Es ist minimalistisch, natürlich und dennoch festlich. Und das Beste: Jeder kann das umsetzen!
So dekoriere ich meinen Tisch:
-
Tischläufer – Kein großes Tuch, nur ein schöner, hochwertiger Läufer aus Stoff, den ich der Länge nach auf den Tisch lege. Alternativ kannst du ihn quer unter zwei Tellern platzieren, wenn du eine lange Tafel hast.
-
Windlichter & Kerzen – Für warmes, flackerndes Licht. Ich liebe es, wenn Kerzen den Raum in goldenes Licht tauchen.
-
Holzsterne & Zapfen – Natürliche Elemente wie Holz passen perfekt zu meinem Holztisch und geben der Deko eine warme, natürliche Note.
-
Glänzende Kugeln – Ein bisschen Glanz muss sein! Kleine Weihnachtskugeln in Gold, Kupfer oder Silber verteile ich locker über den Tisch. Das sorgt für kleine, funkelnde Highlights.
-
Kordel & Bänder – Eine einfache Kordel gibt den Servietten oder den Windlichtern das gewisse Etwas. Du kannst damit Servietten zusammenbinden oder kleine Tannenzweige anbringen.
Das Besondere an meiner Deko:
- Flach & praktisch: Nichts ist schlimmer, als wenn man den Sitznachbarn wegen einer übertriebenen Deko nicht mehr sehen kann. Meine Tischdeko bleibt flach, damit die Gäste sich weiterhin in die Augen schauen können.
- Wiederverwendbar: Alle Elemente (Tischläufer, Holzsterne, Zapfen, Kugeln) kannst du jedes Jahr wiederverwenden. So musst du nicht ständig neue Deko kaufen.
- Viel Platz für Leckereien: Auf einem gut gedeckten Weihnachtstisch muss Platz für Essen sein – und genau das habe ich bei meiner Tischdeko bedacht. Alles bleibt flach, sodass genug Platz für Platten, Schüsseln und Gläser bleibt.
Kein Stress mit der Deko – Alles in einer praktischen Box
Vielleicht kennst du das: Du möchtest eine schöne Tischdeko, aber hast einfach keine Zeit, alle Einzelteile zusammenzusuchen. Genau deshalb habe ich eine Idee für alle, die es praktisch & einfach mögen.
Die Tischdeko-Box
Darin findest du alles, was du für eine festliche Tischdeko zu Weihnachten brauchst:
- 1 Tischläufer (längs für kleinere Tische oder quer für größere Tafeln)
- Holzsterne
- Zapfen
- Glänzende Weihnachtskugeln
- Kordel & Bänder
Das Beste: Du kannst die Deko jedes Jahr wieder verwenden! Und wenn du eine größere Tafel decken möchtest, nutzt du einfach mehrere Boxen – so einfach ist das. Die Box spart dir Zeit und Nerven, und du hast immer alles griffbereit.
Tischdeko für 6 oder mehr Personen – So funktioniert’s
Kleiner Tisch (bis 6 Personen)
- Lege den Tischläufer der Länge nach in die Mitte.
- Verteile die Holzsterne, Kugeln und Zapfen locker auf dem Läufer.
- Setze Windlichter und Kerzen dazwischen – fertig!
Große Tafel (ab 6 Personen)
- Lege den Tischläufer quer, sodass er wie "Platzdeckchen" für je zwei Personen dient.
- Du brauchst für größere Tafeln mehrere Boxen, da der Tischläufer so mehrfach verwendet wird.
- Verteile die Deko-Elemente ebenfalls auf den Läufern.
Warum das clever ist?
So bleibt Platz für Teller, Besteck, Gläser und die leckeren Speisen. Die Deko ist nicht im Weg, sondern funktional und festlich zugleich.
Meine Tipps für deine Weihnachts-Tischdeko
Damit deine Deko zum Highlight wird, habe ich ein paar Tipps, die ich über die Jahre gesammelt habe:
-
Harmonie der Farben: Entscheide dich für 2-3 Hauptfarben (z. B. Holz, Gold, Weiß) und bleib dabei. Das wirkt harmonisch und nicht chaotisch.
-
Licht & Kerzen: Warmes Licht durch Windlichter oder Teelichter bringt Wärme und Geborgenheit. Setze auf LED-Kerzen, wenn Kinder dabei sind.
-
Natürliche Materialien: Holz, Tannengrün, Zapfen – diese Elemente machen deine Deko "wohnlich". Sie bringen die Natur in dein Zuhause.
-
Nicht zu hoch dekorieren: Halte die Deko flach, damit alle Gäste den Blickkontakt halten können.
-
Flexibilität mit der Deko-Box: Mit der Deko-Box hast du immer alles parat. Einfach auspacken, arrangieren – fertig.
Warum liebe ich meine Tischdeko zu Weihnachten so sehr?
Es ist der Moment, wenn alle am Tisch sitzen, das warme Kerzenlicht flackert und die Blicke über den wunderschön gedeckten Tisch schweifen. Das ist der Moment, in dem ich denke: "Genau so fühlt sich Weihnachten an."
Ein schöner Tisch ist viel mehr als nur "Deko". Es ist ein Zeichen von Zusammenhalt, Heimat und Liebe. Es bringt Menschen zusammen, lädt ein, Geschichten zu erzählen, gemeinsam zu essen und das Leben zu feiern.
Tischdeko Weihnachten – Einfach, schön & wiederverwendbar
Eine festliche Tischdeko zu Weihnachten muss nicht kompliziert sein. Mit einem Tischläufer, Holzsternen, Zapfen und ein paar glänzenden Kugeln zauberst du in wenigen Minuten eine wunderschöne Tafel. Noch einfacher wird es mit der Tischdeko-Box, die alles enthält, was du brauchst.
Der Tisch bleibt dabei flach, sodass deine Gäste sich gut sehen und genug Platz für das Essen bleibt. Die Deko kannst du jedes Jahr wiederverwenden – praktisch, nachhaltig und einfach schön.
Wenn du mich fragst, ist die Tischdeko zu Weihnachten viel mehr als nur ein optisches Highlight. Sie steht für Zuhause, Verbundenheit und Wärme. Und genau das ist es, was ich mir für die Weihnachtszeit wünsche.
Wir ernähren uns überwiegend vegetarisch und haben uns für dieses Jahr ein festliches vegetarisches Weihnachtsmenü ausgedacht.
Mit saisonalen Zutaten, herzhaften Aromen und einer Extraportion Liebe zaubern wir ein Menü, das selbst Fleischliebhaber begeistert. Denn was gibt es Schöneres, als gemeinsam am festlich gedeckten Tisch zu sitzen und sich von köstlichen Gerichten verwöhnen zu lassen?
Unser Menü besteht aus:
1️⃣ Vorspeise: Cremige Maronensuppe mit knusprigen Kräuter-Croutons
2️⃣ Zwischengang: Rote-Bete-Carpaccio mit Ziegenkäse und Walnüssen
3️⃣ Hauptgang: Nussbraten mit Kartoffelgratin & Rotkohl-Apfel-Gemüse
4️⃣ Dessert: Spekulatius-Tiramisu im Glas
Von der wärmenden Suppe über den raffinierten Braten bis hin zum süßen Dessert – dieses Menü vereint winterliche Aromen, Tradition und Gemütlichkeit in vier unwiderstehlichen Gängen. Und das Beste: Vieles lässt sich schon am Vortag vorbereiten, sodass an Heiligabend genug Zeit bleibt, den Moment zu genießen.
Lass dich inspirieren und gönn dir ein Weihnachtsmenü, das Herz und Gaumen gleichermaßen erfreut.
1️⃣ Vorspeise: Cremige Maronensuppe mit knusprigen Kräuter-Croutons
Ein echtes Soulfood zum Start des Menüs – diese Maronensuppe ist samtig, warm und voller Geschmack. Die knusprigen Croutons geben das gewisse Extra.
Zutaten (für 6 Personen)
- 500 g Maronen (vorgegart, vakuumverpackt)
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Butter oder Olivenöl
- 700 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne oder Hafercuisine (für die vegane Variante)
- 1 TL Thymian (frisch oder getrocknet)
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Für die Croutons:
- 2 Scheiben Baguette oder Brot
- 2 EL Olivenöl
- Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Thymian)
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch klein schneiden und in Butter anschwitzen.
- Maronen hinzufügen und kurz mitrösten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen, ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Alles fein pürieren, dann die Sahne zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Für die Croutons Brot in kleine Würfel schneiden, mit Öl und Kräutern mischen, in einer Pfanne goldbraun rösten.
- Suppe mit den Croutons und frischem Thymian garnieren.
2️⃣ Zwischengang: Rote-Bete-Carpaccio mit Ziegenkäse & Walnüssen
Frisch, leicht und farbenfroh – das Rote-Bete-Carpaccio ist ein echter Hingucker. Das Zusammenspiel von Ziegenkäse, Walnüssen und einer süß-sauren Vinaigrette ist himmlisch.
Zutaten (für 6 Personen)
- 4 vorgekochte Rote Bete (vakuumverpackt)
- 150 g Ziegenfrischkäse oder veganer Frischkäse
- 50 g Walnüsse (grob gehackt)
- Rucola (zum Garnieren)
Für die Vinaigrette:
- 4 EL Olivenöl
- 2 EL Balsamico-Essig
- 1 TL Senf
- 1 TL Honig oder Ahornsirup (für die vegane Variante)
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Die Rote Bete in dünne Scheiben schneiden und auf einem großen Teller oder auf kleinen Tellern anrichten.
- Ziegenkäse in kleine Nocken formen und auf die Rote-Bete-Scheiben setzen.
- Walnüsse kurz in der Pfanne anrösten und darüber streuen.
- Aus Olivenöl, Essig, Senf, Honig, Salz und Pfeffer eine Vinaigrette rühren und über die Rote Bete träufeln.
- Mit frischem Rucola garnieren – fertig ist der Hingucker-Zwischengang!
3️⃣ Hauptgang: Nussbraten mit Kartoffelgratin & Rotkohl-Apfel-Gemüse
Der Star des Menüs: Ein herzhaft-würziger Nussbraten, der außen knusprig und innen saftig ist. Kombiniert mit cremigem Kartoffelgratin und fruchtigem Rotkohl ein absoluter Festtagshit.
Zutaten für den Nussbraten (für 6 Personen)
- 150 g Walnüsse
- 100 g Haselnüsse
- 1 Zwiebel
- 2 Karotten (fein geraspelt)
- 200 g Champignons (fein gehackt)
- 100 g Haferflocken
- 2 Eier (oder 2 EL Leinsamen + 6 EL Wasser für die vegane Variante)
- 2 EL Sojasauce
- 2 TL Thymian
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zutaten für das Kartoffelgratin
- 1 kg Kartoffeln (festkochend)
- 200 ml Sahne (oder Hafercuisine)
- 100 ml Milch (oder pflanzliche Milch)
- 2 Knoblauchzehen
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zutaten für das Rotkohl-Apfel-Gemüse
- 1 Kopf Rotkohl (ca. 800 g)
- 2 Äpfel (in Spalten)
- 2 EL Apfelessig
- 2 EL Zucker
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Nussbraten:
- Zwiebel, Karotten und Champignons anbraten.
- Nüsse grob hacken, mit Haferflocken, Sojasauce, Eiern und Gewürzen mischen.
- Alles in eine Kastenform geben und ca. 40 Minuten bei 180 °C backen.
Kartoffelgratin:
- Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Mit Sahne, Milch, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Muskat mischen.
- In eine Form geben und bei 180 °C 40 Minuten backen.
Rotkohl-Apfel-Gemüse:
- Rotkohl fein schneiden und mit Äpfeln, Essig, Zucker, Salz und Pfeffer ca. 30 Minuten köcheln.
4️⃣ Dessert: Spekulatius-Tiramisu im Glas
Zum Abschluss ein himmlisch-leichtes Dessert, das alle begeistert: Spekulatius-Tiramisu im Glas. Die perfekte Mischung aus cremig, knusprig und winterlich-würzig.
Zutaten (für 6 Gläser)
- 200 g Spekulatius
- 250 g Mascarpone (oder veganer Frischkäse)
- 200 g Quark (oder pflanzlicher Quark)
- 100 ml Sahne (oder Hafercuisine)
- 50 g Puderzucker
- 100 ml Espresso oder starker Kaffee (abgekühlt)
- 1 TL Zimt
- Kakao (zum Bestäuben)
Zubereitung
- Mascarpone, Quark, Sahne, Puderzucker und Zimt zu einer glatten Creme verrühren.
- Spekulatius in grobe Stücke brechen und in Espresso tauchen.
- In Gläser schichten: Spekulatius, Mascarpone-Creme, Spekulatius, Creme usw.
- Mit Kakaopulver bestäuben und mindestens 2 Stunden kühlstellen.
Dein 4-Gänge-Weihnachtsmenü – Einfach festlich, einfach lecker
Mit diesem Menü zauberst du ein vegetarisches Festessen, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Von der samtigen Maronensuppe bis zum Spekulatius-Tiramisu – jeder Gang verzaubert mit winterlichen Aromen und Liebe zum Detail.
Das Beste: Viele Komponenten wie der Nussbraten, das Gratin und das Tiramisu kannst du vorbereiten, sodass du an Weihnachten nicht die ganze Zeit in der Küche stehst.
Lust auf noch mehr Tischdeko-Ideen und Inspiration?
Dann schau bei uns auf Instagram und Facebook vorbei! Dort findest du jede Menge Inspiration für festliche Deko, kreative DIY-Ideen und praktische Tipps, wie dein Tisch zu Weihnachten zum Highlight wird.
Wir freuen uns, wenn du uns deine eigene Tischdeko zeigst! Verlinke uns in deinen Fotos und nutze den Hashtag #wunderledeko – wir freuen uns darauf, deine festlich gedeckten Tafeln zu sehen.
Ich wünsche dir eine wundervolle Weihnachtszeit voller Glanz, Wärme und unvergesslicher Tischmomente mit deinen Liebsten.